Donnerstag, 18. Mai 2017

Gleichzeitigkeit

aktualisiert am 18.05. 2017

Die Gleichzeitigkeit ist der Schlüsselbegriff dafür, ob wir der Vernunft oder relativistischen Denkvorschriften folgen.

Die Gleichzeitigkeit ist der Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Uns ist von Natur aus die Gewissheit angeboren, dass die Gleichzeitigkeit von zwei Ereignissen eine reale Tatsache ist, die nicht von Beobachtungen oder Messungen abhängt. Jeder Augenblick, den ich mit "Jetzt" bezeichne, ist im gesamten Universum derselbe. Seit Immanuel Kant weiß man, dass uns die absolute Zeit und mit ihr der Begriff von Gleichzeitigkeit angeboren ist. Wenn jetzt und hier etwas geschieht, so geschieht an allen anderen Orten  gleichzeitig etwas anderes, auch wenn ich die Ereignisse dort nicht beobachten kann. Jeder Mensch weiß, was mit "gleichzeitig" gemeint ist, ohne dass wir dafür eine Definition brauchen.

Selbst der Relativist kann nicht ernsthaft bestreiten, dass es Ereignisse gibt, die tatsächlich gleichzeitig stattfinden. Diese Gleichzeitigkeit ist eine reale Tatsache. Die Relativierung der Gleichzeitigkeit ist eine unphysikalische, subjektivistische Konstruktion. Jeder Beobachter soll seine eigene physikalische Wirklichkeit haben. Diese Betrachtungsweise geht in der Psychologie, aber nicht in der Physik.

Einstein behauptet, dass Gleichzeitigkeit relativ sei und definiert werden müsse. Die Relativitätstheorie macht die Gleichzeitigkeit von den Sinneseindrücken der Beobachter abhängig. Was ein Beobachter gleichzeitig wahrnimmt, ist gleichzeitig. Was er nacheinander wahrnimmt, ist nicht gleichzeitig. Dadurch hat jeder Beobachter seine eigene Zeit, die von unterschiedlichen Lichtlaufzeiten abhängt. Die relativistische Denkweise schreibt den Beobachtern vor, ihr Wissen über die Lichtlaufzeit zu ignorieren und statt dessen ihre unmittelbare Beobachtung als Wirklichkeit zu nehmen. Auf diese Weise wird aus der Physik eine Wissenschaft, welche nicht die Natur, sondern Sinneseindrücke beschreibt. Genau dies fordert Ernst Mach mit seiner sensualistischen Erkenntnistheorie, und genau dies setzt der junge Albert Einstein konsequent in seiner Theorie der relativen Zeit von 1905 um.  Der Philosoph Karl Popper (eigentlich kein Kritiker der Relativitätstheorie) spricht in diesem Zusammenhang vom Einbruch des Subjektivismus in die Physik.

Einsteins Gleichzeitigkeit ist einzig aus dem Grund relativ, weil er - allen mathematischen Überlegungen vorausgehend - die Gleichzeitigkeit per Definition von den Sinneseindrücken unterschiedlicher Beobachter abhängig macht (siehe § 2 "Über die Relativität  von Längen und Zeiten" im Urtext von 1905). Wir wissen aber alle von Natur aus - solange wir uns nicht relativistischen Denkvorschriften unterwerfen - dass die Gleichzeitigkeit von Ereignissen eine reale Tatsache ist, die nicht von Beobachtungen  oder Messungen abhängt.

Jedes Ereignis findet an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit statt. Weil unterschiedliche Beobachter das Ereignis zu unterschiedlichen Zeiten wahrnehmen, konstruiert die Relativitätstheorie daraus die Relativität der Zeit. Nach Einsteins Definition ist Gleichzeitigkeit zwangsläufig relativ, wobei seine Mathematik diese Auffassung von Zeit und Gleichzeitigkeit bereits voraussetzt. Nur unter dieser Voraussetzung ist es möglich, aus der Bewegung eines Lichtstrahls, die sich in gegeneinander bewegten Koordinatensystemen unterschiedlich darstellt, auf einen unterschiedlichen Verlauf der Zeit in unterschiedlich bewegten Systemen zu schließen,

Bemerkenswert ist, dass viele Gedankenexperimente Einsteins und der Sekundärliteratur (oft sind es Eisenbahn-Gedankenexperimente) damit beginnen, dass zwei Lichtblitze "gleichzeitig" gezündet werden. Was sonst als die reale, absolute Gleichzeitigkeit kann damit gemeint sein? Ohne die Voraussetzung der absoluten Gleichzeitigkeit wäre die Relativitätstheorie gar nicht möglich!

Die relativistische Physik argumentiert, dass  die relativistische Zeitdilatation nicht auf den unterschiedlichen Lichtlaufzeiten zwischen Lichtquelle und Beobachter beruhe.  Die Zeitdilatation sei ein mathematisch erwiesener, beobachter-unabhängiger Effekt. In der Mathematik Einsteins (§ 3 von Einsteins Text von 1905) gebe es keinen Beobachter.  -   Falsch! Einstein macht kurzerhand sein bewegtes Koordinatensystem als Ganzes zur Lichtquelle, das ruhende Koordinatensystem zum Beobachter. Mit der Größe V¯c² - v² beschreibt er nichts anderes als die effektive Lichtgeschwindigkeit zwischen Lichtquelle und Beobachter. Siehe dazu meinen Artikel "Beobachter oder Koordinatensysteme."

Dass ausgerechnet eine physikalische Theorie sich von der physikalischen Wirklichkeit entfernt, indem sie die reale Gleichzeitigkeit und eine einheitliche physikalische Wirklichkeit leugnet, ist ein Treppenwitz der Wissenschaftsgeschichte. Zum Problemfall für die gesamte Wissenschaft wird die Sache, weil der Relativismus behauptet, seine  Auffassung von Zeit und Gleichzeitigkeit sei die einzig wahre, weil naturwissenschaftlich bewiesen. So lange die relativistische Zeitmetaphysik die Wissenschaft beherrscht, wird es in der Zeitfrage keinen Fortschritt geben. Dadurch wird die relativistische Physik zum Hindernis für den Fortschritt von Denken und Erkenntnis.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen